Personelle Ausstattung der Kitas im Fokus: CDU-Fraktion Wetzlar fordert Klarheit und Verbesserungen

4. September 2025

Die frühkindliche Bildung und Betreuung ist eine der zentralen Aufgaben unserer Stadt.

Sie bildet nicht nur die Grundlage für die Entwicklung unserer Kinder, sondern ist auch eine unverzichtbare Voraussetzung, um Familien zu entlasten und berufliche Perspektiven zu sichern. Die CDU-Fraktion Wetzlar setzt sich seit Jahren intensiv dafür ein, die personelle Situation in den städtischen Kindertagesstätten zu verbessern.

Bereits vor einigen Monaten konnten wir durch unsere Initiative erreichen, dass 15 zusätzliche Erzieherstellen geschaffen wurden, die unbefristet besetzt werden sollen. Dieser Schritt war wichtig und notwendig. Dennoch zeigen Rückmeldungen von Eltern, Erzieherinnen und Erziehern deutlich: Die Lage ist noch immer angespannt. Personalmangel, hohe Belastungen in den Teams und eine wachsende Nachfrage nach Betreuungsplätzen machen deutlich, dass weitere Maßnahmen erforderlich sind.

Um ein umfassendes Bild der aktuellen Situation zu gewinnen, habe ich im Namen der CDU-Fraktion einen detaillierten Fragenkatalog an den Magistrat der Stadt Wetzlar gerichtet. Ziel ist es, transparent zu klären, wie die personelle Ausstattung in den Kitas aktuell aussieht, wie viele Plätze tatsächlich zur Verfügung stehen und welche Herausforderungen in den kommenden Jahren auf uns zukommen. Nur auf dieser Grundlage können wir fundierte Entscheidungen treffen, um eine hochwertige Kinderbetreuung in Wetzlar dauerhaft zu sichern.

Unser Fragenkatalog umfasst unter anderem folgende Punkte:

  1. Welche Kitas befinden sich in städtischer Trägerschaft?
  2. Wie viele Kinder können in den einzelnen Einrichtungen maximal betreut werden (unterteilt nach U3 und Ü3)?
  3. Wie viele Kinder werden aktuell betreut?
  4. Welche personellen Vorgaben bestehen für die Betreuung – und wie viele Fachkräfte, Hilfskräfte und weiteres Personal sind notwendig, um die Einrichtungen bei voller Auslastung zu betreiben?
  5. Wie ist die tatsächliche personelle Besetzung derzeit?
  6. Wie viele Auszubildende bildet die Stadt im Kita-Bereich aus und welche Ausbildungsmodelle werden genutzt?
  7. Gibt es offene Ausbildungsplätze?
  8. Wie viele Kinder könnten insgesamt betreut werden, und wie viele Plätze sind tatsächlich belegt?
  9. Gibt es Wartelisten – und wenn ja, wie viele Kinder sind davon betroffen?
  10. Werden auch Kinder aus Nachbarkommunen in Wetzlar betreut und in welchem Umfang?
  11. Welche Betreuungszeitmodelle gibt es, wie stark werden diese nachgefragt und welche Kosten entstehen für Familien?

Diese Fragen sind kein Selbstzweck. Sie sollen uns helfen, zielgerichtet zu handeln: Wir wollen wissen, wo Engpässe bestehen, wie wir das vorhandene Personal besser unterstützen und langfristig die Attraktivität der Stadt Wetzlar als Arbeitgeberin stärken können.

Die CDU-Fraktion Wetzlar bleibt dabei ihrer Linie treu: Wir setzen auf Fakten, Transparenz und konkrete Maßnahmen statt auf Symbolpolitik. Unser Ziel ist klar – alle Familien sollen in Wetzlar ein verlässliches Betreuungsangebot für ihre Kinder finden. Dafür braucht es motiviertes und ausreichend vorhandenes Fachpersonal sowie eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Betreuungsinfrastruktur.

Die nächsten Monate werden entscheidend dafür sein, wie wir den steigenden Anforderungen gerecht werden. Wir fordern daher eine schnelle Beantwortung unseres Fragenkatalogs durch den Magistrat und eine ehrliche Bestandsaufnahme der Situation in den Wetzlarer Kitas.

Denn eines ist klar: Eine gute Kinderbetreuung ist kein Luxus, sondern eine Investition in die Zukunft unserer Stadt.

Michael Hundertmark

Die Kommentare sind geschlossen.